Sitzung Ines Kollar
Rechtsschutzversicherungen
Das Risiko einen Prozess zu verlieren, ist immer vorhanden – auch wenn man sich im Recht wähnt.
„Recht haben“ heißt noch lange nicht „Recht bekommen“. Bei Streitigkeiten mit dem Nachbarn oder im Rahmen von Miet- oder Arbeitsverträgen, sind nur wenige Menschen spontan in der Lage, für die Kosten eines Rechtsstreites in Vorkasse aufzukommen. Wenn der Kläger im schlechsten Fall verliert, findet nie eine Kostenerstattung statt. Dann ist es gut, über eine Rechtsschutzversicherung zu verfügen.
Welcher Bedarf kann versichert werden ?
Die meisten Rechtsschutzversicherungen funktionieren heute nach dem Modul-Prinzip, so dass der ganz persönliche und individuelle Bedarf abgesichert werden kann.
Damit besteht entsprechende Flexibilität in der Prämie. In folgenden Bereichen kann ein Schutz abgeschlossen werden:
• Privatrechtsschutz
• Arbeitsrechtsschutz
• Verkehrsrechtsschutz
• Mietrechtsschutz
Was wird dabei berücksichtigt ?
Die Prämien für RechtsschutzVersicherungen berücksichtigen:
Was ist eine Wartezeit?
In der Rechtsschutzversicherung gilt bei verschiedenen Leistungsarten eine Wartezeit von zumeist drei Monaten, d.h. der Versicherungsschutz tritt erst nach Ablauf
dieser Wartezeit ein.